Werden Sie geprüfte und zertifizierte, gerichtlich bestellte Betreuer in 360 Std*.
Die Berufsbetreuer-Ausbildung (Curriculum) – Zertifikats- und Sachkundelehrgang in München
Die HELP Akademie ist vom TÜV-Süd AZAV-qualitätsgeprüft und als Bildungseinrichtung für ganz Deutschland zertifiziert. Wie alle Ausbilder muss auch die HELP Akademie zusätzlich die Zulassung zur Sachkundeausbildung für Berufsbetreuer erhalten, so die gesetzliche Regelung BtReg V. Diese wurde bereits am 17.02.2023 erteilt und gilt bundesweit. Die zuständige Behörde für Bayern ist die Regierung von Mittelfranken.
Hier beschreiben wir die Lehrgangsplanung, Seminarplanung und Kursplanung der Berufsbetreuer-Sachkundeausbildung im Zertifikats-Lehrgang.
Für unsere Seminare bzw. Kurse und Lehrgänge zur Berufsbetreuer Sachkunde-Ausbildung beschreiben wir ausführlich den Inhalt, das Lernziel, die Arbeitsmittel, die Nachweisdokumente sowie die Unterlagen und Lehrpläne, damit Sie genau wissen was Sie von uns erwarten dürfen:
Alle Informationen, sowie die Termine, die Dauer und Kosten erhalten Sie vor der Anmeldung schriftlich zusammengefasst in ausgedruckter Form.
Die Lehrgangsbeschreibung (Curriculum) zur Berufsbetreuer-Sachkundeausbildung
In 360* Stunden (incl. Prüfungen) zum perfekten Berufsbetreuer.
Die Sachkundeausbildung in der HELP Akademie zur/m geprüften und zertifizierten Berufsbetreuer oder gerichtlich bestellten Betreuer stellt ein außergewöhnliches Gesamtkonzept aus Unterricht und praktischen Übungseinheiten sowie systemisches Coaching dar.
Der Sachkundelehrgang wird durchgeführt in 11 Modulen mit den jeweils gestzlich vorgeschriebenen Unterrichtsstunden. Im Teil Betreuungsrecht 160 Std., Sozialrecht 100 Std. und Soziale Kompetenzen 100 Std. mit allen Modulprüfungen sind wir 360* Schulstunden für Sie da.
Durchgeführt wird die Vermittlung des Lernstoffes der vielfältigen Fachbereiche von hochqualifizierten und engagierten Dozenten, die alle Ihre Themengebiete selbst aktiv praktizieren und überwiegend einen akademischen Werdegang mit Hochschulabschluss vorweisen können. Die Dozenten sind teils international in ihren Fachbereichen mit wissenschaftlichen Vorträgen tätig, halten Vorlesungen an Hochschulen oder sind Klinik- oder selbst Akademieleiter und vieles mehr. Sie bringen alle große und langjährige Erfahrung im Bereich der Wissensvermittlung im praktischen Unterricht, als auch im Vortrag Ihrer speziellen Themenbereiche mit und haben große Freude am Dialog mit den Teilnehmern. Wir bereiten Sie also optimal auf Ihren Traumberuf als gerichtlich bestellter Betreuer vor.
Die Sachkundeausbildung, mit Prüfungen und Zertifizierung der HELP Akademie ermöglicht Ihnen eine schnelle und unmittelbare Arbeitsaufnahme durch Ihre Bewerbung bei den zuständigen Betreuungsstellen / Stammbehörden. Über ein aktives Netzwerk bleiben Sie, sofern Sie es wünschen, später mit uns und Ihren Mitteilnehmern in Kontakt und pflegen einen regen Austausch. Sie werden Teil einer aktiven Gemeinschaft und sind auch nach der Ausbildung nicht auf sich alleine gestellt. Eine kontinuierliche, von der HELP Akademie angebotene Weiterbildung und Vertiefung der einzelnen Fächer nach dem Basislehrgang dokumentiert in dem HELP – Weiterbildungspass lückenlos Ihren topaktuellen Wissenstand für die Betreuungsstellen und Betreuungsgerichte. Damit sind Sie für die Zukunft bestens aufgestellt.
Die Module sind eigenständig, so dass die Reihenfolge der Module dabei keine Rolle spielt. Einzelmodule können auch belegt werden, ohne am gesamten Lehrgang teilzunehmen. Entsprechende Teilnahmebestätigungen werden ausgestellt. Die Zertifizierung und somit der Sachkundenachweis ist jedoch nur möglich, wenn der gesamte Lehrgang belegt wird.
Die Terminplanung wird dabei nach der Verfügbarkeit der Dozenten ausgerichtet.
Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Seminar-Angebot der Berufsbetreuer-Ausbildung in der HELP-Akademie in München:
Die „leuchtenden Sterne“ des Wissens der HELP Akademie umfassen 11 Module als Zertifikats-Lehrgang „Berufsbetreuer-Ausbildung“ zur Sachkunde, inkl. diverser praktischer Übungen und Gruppenarbeiten sowie Hausaufgaben.
Jedes der 11 Module endet mit einer Abschlussprüfung.
Wir sind damit – einschließlich der Prüfungen – 360* Schulstunden (270 Zeitstunden) für Sie da!
Modul 1: Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht – 20 Stunden
Modul 2: Betreuungsführung – 40 Stunden
Modul 3: Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen – 20 Stunden
Modul 4: Personensorge 1 – 20 Stunden
Modul 5: Personensorge 2 – 20 Stunden
Modul 6: Vermögenssorge 1 – 20 Stunden
Modul 7: Vermögenssorge 2 – 20 Stunden
Modul 8: Sozialrecht 1: Kenntnisse des Sozialrechts – 40 Stunden
Modul 9: Sozialrecht 2: Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis – 60 Stunden
Modul 10: Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer – 40 Stunden
Modul 11: Betreuungsspezifische Kommunikation/Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung – 60 Stunden
Die Lehrgangsziele der fundierten Ausbildung zum Berufsbetreuer
Sie erwerben:
Gerne sprechen wir ausführlich in einem Telefonat mit Ihnen und beantworten alle Ihre Fragen.
Am Ende eines jeden Moduls erfolgt eine schriftliche Prüfung zum Nachweis des während der Ausbildung erworbenen Wissensstandes. Die Seminarleitung und/oder ein Mitglied des Prüfungsausschusses, oder die Akademieleitung begleiten diese Prüfungen. Dabei werden aus allen Themenbereichen der Module Fragen gestellt, die im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden.
Auf Antrag entscheidet die Stammbehörde bereits vor Einleitung des Registrierungsverfahrens durch gesonderten Bescheid, ob und inwieweit anderweitige Nachweise durch die vorgelegten Unterlagen erbracht werden können.
Absolventen eines Hochschulstudiums dürfen 50 % der Inhalte (ausgenommen Soziale Kompetenzen) autodidaktisch erlenen.
Für Antragsteller mit dem Studium Sozialpädagogik, oder der Sozialen Arbeit, sowie mit der Befähigung zum Richteramt gilt die erforderliche Sachkunde als nachgewiesen.
Am Ende erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigzung mit allen durchlaufenen Modulen, ein Zeugnis und ein Zertifikat. Die maximal möglichen Punktezahl sowie die erreichte Punktzahl und die sich daraus ergebenden Noten werden auf dem Zeignis eingetragen. Es gilt die Prüfungsordnung der HELP Akademie.
Nach den bestandenen 11 Prüfungen werden alle o. g. Dokumente der Akademie HELP und der Weiterbildungspass übersandt.
Bei nicht Bestehen oder nicht Erscheinen an Prüfungstagen kann die jeweilige Prüfung kostenpflichtig wiederholt werden. Es sind zwei Wiederholungsprüfungen möglich. Bei einer Verspätung von mehr als 10 Minuten am Prüfungstag, um die anderen Prüflinge nicht in Ihrer Konzentration zu stören, ist eine Zulassung zur Prüfung nicht mehr möglich.
Die Verspätung gilt als „nicht Erschienen“ und führt ebenfalls zu einer kostenpflichtigen Wiederholungsprüfung.
* (die tatsächliche Stundenzahl aller Module kann wegen der Länge der Prüfungsdauer, abhängig von der Teilnehmeranzahl und im Unterricht ggf. zugunsten von Hausarbeiten um bis zu 5% abweichen)
Der Weiterbildungspass:
Die Betreuungsstellen erwarten eine fortlaufende Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
Bitte bringen Sie zum Seminar folgende Gesetzestexte/ Arbeitsmittel mit:
Alle u. g. Bücher sind im Buchhandel erhältlich oder können über die unten stehenden Links im Internet bestellt werden:
1. Schönfelder, Deutsche Gesetze: Textsammlung mit Ergänzungsband • Set
2. Aichberger Sozialgesetzbuch
mit Nebengesetzen, Ausführungs- und Verfahrensvorschriften, Loseblatt-Textausgabe mit Anmerkungen und Sachverzeichnis
https://www.beck-shop.de/aichberger-sozialgesetzbuch/productview.aspx?product=2311
Die einschlägigen Gesetze dürfen in der Prüfung verwendet werden!
Das Netzwerk der Akademie HELP für Berufsbetreuer
Wir bieten kontinuierliche Weiterbildungsveranstaltungen und Fachtagungen für Berufsbetreuer an, um den hohen Qualifikationsstandard zu erhalten. Ebenso werden regelmäßige Netzwerk-Treffen der Absolventen der HELP Akademie zum Erfahrungsaustausch angeboten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Sie ein Mitglied dieses Netzwerkes der Akademie werden. Damit gelingt der Start in die Selbständigkeit schneller und leichter als allein auf eigene Faust. Wir helfen Ihnen mit vielen Ideen und Konzepten Ihre Tätigkeit zu optimieren.
Die Möglichkeiten der Einbindung als Berufsbetreuer reichen von der Werbung über das Empfehlungsmarketing bei den Betreuungsstellen bis zum aktiven Mitwirken in unserem Expertenteam. Da wir die Betätigungsfelder laufend ausbauen und anpassen, sollten Sie uns zum gegebenen Zeitpunkt darauf ansprechen, wie Ihr Beitrag im Netzwerk aussehen könnte.
Wir führen regelmäßig übergreifende große Netzwerktreffen in Verbindung mit spannenden und wichtigen Weiterbildungsthemen zur Berufsbetreuung für die Berufsbetreuer durch. Auch hier stehen unsere ausgezeichneten Dozenten mit Energie, Begeisterung und Herzblut für diesen Berufsweg zur Verfügung.
Regionale Netzwerktreffen in Form von „Netzwerk-Stammtischen“ sind ebenfalls geplant. Werden Sie also Teil dieser Gemeinschaft und tauschen Sie Erfahrungen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus.
Wir unterstützen Sie jetzt und in Zukunft gerne auf Ihrem Weg zum Erfolg, denn eine seriöse und zuverlässige Unterstützung der Betreuten hat erste Priorität!