Aktuelles aus der Akademie HELP – interessante Neuigkeiten und aktuelle Infos
Hier finden Sie Neuigkeiten über die Akademie HELP, über die Lehrkräfte und Dozenten der Seniorenassistenten-Ausbildung und weitere aktuelle Infos.
Unsere Seniorenassistenten im Fernsehen!
Nach dem Erfolg der Presseartikel über die HELP-zertifizierten Seniorenassistentinnen und Seniorenassistenten sind zwei Fernsehsender auf Herrn Dominik Dokoupil und Frau Margret von Westphalen und ihre wertvolle Dienstleistung in der Seniorenassistenz aufmerksam geworden!
BR-Abendschau Süd hat schon im September gedreht und aus dem umfangreichen Material das dabei entstanden ist – die HELP Akademie durfte mitwirken – ist ein Beitrag in der BR-Abendschau entstanden, der am 18.09.2020 zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr ausgestrahlt wurde.
Am 08.10.2020 hat TV München ebenfalls mit einem Fernsehteam recherchiert. Frau Margret von Westphalen unterstützt als Seniorenassistentin mit großer Empathie ihre Senioren und ein kurzer Blick in den aktuelen Herbstlehrgang vermittelt einen schönen Eindruck zu der so hoch qualifizierten Ausbildung. Der Beitrag wurde am 08.10.2020 um 18:00 Uhr gesendet
Hier der Link auf den interessanten Beitrag mit Margret von Westphalen:
- München Live TV Fernsehen
- 8. Oktober 2020
- 2,39 Min
Ältere Menschen die an Demenz oder anderen Erkrankungen leiden, benötigen oft Hilfe im Alltag. Seniorenassistenten helfen mit viel Engagement und Herzblut. Emma Drexler und Tim Vaassen durften Sie bei ihrer Arbeit begleiten.
Unsere Seniorenassistenten in der Presse
Die HELP-zertifizierten Seniorenassistentinnen und -assistenten finden zahlreiches Interesse in der Presse: Nach dem Erfolg von Frau Michaela Hirsch – der Gewinnerin des Innovationspreis der Stadt Ingolstadt – und Ihrem Bericht im Donaukurier, sowie Frau Caroline Möbitz mit ihrem sehr schönen Artikel in der Rheinischen Post, hat auch Herr Dominik Dokoupil einen wunderbaren Presseartikel in der Süddeutschen Zeitung über seine Tätigkeit erhalten. Auch über Frau Christiane Relke wurde Anfang November im Münchner Merkur berichtet. Wir gratulieren allen herzlich zum Erfolg in der Presseschau!
Hier jeweils der Link auf diese interessanten Beiträge:
Neuer Presseartikel
Wieder freuen wir uns über sehr schöne Presseberichte zu einer unserer Ende letzten Jahres zertifizierten Seniorenassistentinnen.
Die Seniorenassistentin Frau Manuela Seehof an die Akademieleitung der Help Akademie zu Ihren beiden Artikeln in der Zeitschrift „Bella“ und in „Meins“:
Nachdem ich mich im November selbständig gemacht habe, ist erst mal nicht viel passiert, was natürlich auch den äußeren Umständen geschuldet ist. Doch seit März läuft es bei mir an, ich habe gerade zwei feste Kunden, beides demente Herren, deren Ehefrauen Entlastung brauchen. Es macht sehr viel Spaß, auch wenn bei einem der Herren Aphasie dazu kommt, was die Kommunikation natürlich schwer macht. Aber er hat zeit seines Lebens gemalt und wir kommunizieren viel über seine Bilder, die ich immer wieder interpretieren muss. Aber wir malen auch zusammen, was sehr schön ist.
Im April gab es einen Artikel über mich in der Zeitschrift “ Bella”, nach einem kleinen in der “Meins” Ende letzten Jahres. Die HELP Akademie wurde leider nicht mit erwähnt, obwohl ich natürlich im Interview erzählt habe, wo ich meine Ausbildung gemacht habe. Das als kleinen Einblick in meinen neuen Alltag als Seniorenassistentin. Ich bin sehr glücklich mit der neuen Aufgabe (habe aber auch wirklich zauberhafte Kunden). Danke nochmal für die gute Ausbildung.
Liebe Grüße, Michaela Seehof
Den Artikel können Sie hier als PDF lesen:
Neuer Presseartikel
Andrea Bauer – Seniorenassistentin, Beruf oder Berufung: ein Bericht im Magazin “Vis à Vis”
Erneut wird über eine unserer erfolgreich ausgebildeten und zertifizierten Seniorenassistentinnen Frau Andrea Bauer berichtet. Wir freuen uns sehr über den schönen Bericht über ihre Person und ihre neue Berufung. Den Artikel können Sie hier als PDF lesen:
Neuer Presseartikel
Über Herrn Dominik Dokoupil wurde ein interessanter Presseartikel im Magazin “SeniorenInfo” veröffentlicht!
Den Artikel können Sie hier als PDF lesen:
28. November: Welttag der Barmherzigkeit
Gedanken zum 28. November: Der Welttag der Barmherzigkeit ist eine Gelegenheit, über die Bedeutung von Mitgefühl und Nächstenliebe in unserer globalen Gemeinschaft nachzudenkengerade jetzt in diesen schwierigen Zeiten.
Dieser Tag, der von der katholischen Kirche eingeführt wurde, um das Vermächtnis von Papst Johannes Paul II. zu ehren, erinnert uns daran, wie wichtig es ist, barmherzig zu sein.
Barmherzigkeit ist mehr als nur ein Akt der Großzügigkeit; sie ist eine Haltung, die Mitgefühl und Verständnis für das Leiden anderer einschließt. In einer Welt, die oft von Konflikten, Ungerechtigkeiten und Leid geprägt ist, ist Barmherzigkeit ein leuchtendes Licht, das Hoffnung und Heilung bringt. Es geht darum, die Not anderer zu erkennen und aktiv danach zu streben, sie zu lindern.
In unserer heutigen Gesellschaft, die von Vielfalt und Unterschieden geprägt ist, erinnert uns die Barmherzigkeit daran, dass wir trotz unserer Verschiedenheiten verbunden sind. Sie ermutigt uns, Brücken zu bauen und Unterschiede zu überbrücken, um eine harmonischere Welt zu schaffen.
Der Welttag der Barmherzigkeit erinnert uns auch daran, dass jeder Einzelne die Fähigkeit hat, einen positiven Einfluss auszuüben. Kleine Akte der Freundlichkeit und Mitgefühls können große Veränderungen bewirken. Es geht darum, im Alltag barmherzig zu sein, sei es durch ein aufmunterndes Wort, eine helfende Hand oder einen Akt der Großzügigkeit.
Barmherzigkeit endet jedoch nicht bei individuellen Handlungen; sie erfordert auch kollektive Anstrengungen, um strukturelle Ungerechtigkeiten und Probleme anzugehen. Der Welttag der Barmherzigkeit ermutigt uns, uns aktiv für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Gleichheit einzusetzen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Barmherzigkeit nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene von entscheidender Bedeutung ist.
In einer Welt, die oft von Egoismus und Gleichgültigkeit geprägt ist, bietet die Barmherzigkeit einen Weg zu einer menschlicheren und mitfühlenderen Gesellschaft.
Der Welttag der Barmherzigkeit erinnert uns daran, dass wir alle die Verantwortung tragen, die Welt zu einem barmherzigeren Ort zu machen, indem wir Liebe und Mitgefühl in die Herzen der Menschen bringen.
Die Akademieleitung und das Team der HELP Akademie
Black Friday bis Cyber Monday: Frühbucherrabatte der HELP Akademie
Vom 24. November (Black Friday) bis zum 27. November (Cyber Monday) haben Sie die exklusive Gelegenheit, von den unschlagbaren Frühbucherrabatten der HELP Akademie für alle ihre Lehrgänge zu profitieren!
Die HELP Akademie steht für qualitativ hochwertige Lehrgänge in verschiedenen Fachbereichen. Nutzen Sie diese begrenzte Zeitspanne, um sich für erstklassige Weiterbildungen anzumelden und dabei erheblich zu sparen.
Frühbucherrabatte sind eine ideale Möglichkeit, Ihre berufliche Entwicklung zu fördern und dabei auch noch Ihr Budget zu schonen. Die HELP Akademie bietet eine Vielzahl von Lehrgängen an, die auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind. Egal, ob Sie Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Berufsbetreuung oder Seniorenassistenz erweitern möchten.
Die Frühbucherrabatte gelten für alle Anmeldungen während des Black Friday 24.11.2023 bis Cyber Monday 27.11.2023:.
- Berufsbetreuerlehrgang nochmals einmalig jetzt 15 % Frühbucherrabatt anstatt bereits 5 % für den Lehrgang mit Beginn am 25.01.2024
- Seniorenassistenz 20 % Sonderrabatt (2.100 €) einmalig jetzt inkl. des Modul 5 Firmengründung, ansonsten immer ohne dieses Modul zu 770 €.
Sichern Sie sich Ihren Platz in den begehrten Kursen der HELP Akademie und investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft – diese Sonderaktion ist zeitlich sehr begrenzt. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Fähigkeiten zu erweitern, Karrierechancen zu maximieren und gleichzeitig von attraktiven Preisnachlässen zu profitieren.
Nutzen Sie den Black Friday bis Cyber Monday-Zeitraum, um klug in Ihre berufliche Entwicklung zu investieren und von den unschlagbaren Frühbuchervorteilen zu profitieren!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören:
info@help-akademie.de oder T: 089/215459-20
16. November: Internationaler Tag für Toleranz
Der 16. November wird weltweit als Internationaler Tag für Toleranz gefeiert, eine Gelegenheit für die HELP Akademie, die Bedeutung von Verständnis, Respekt und Akzeptanz für Vielfalt zu betonen.
Für diese Werte stehen wir mit unserem gesamten Team und schulen diese Toleranz auch in unseren Zertifikatslehrgängen.
In diesem Kontext erlangt die Rolle von Seniorenassistenten besondere Relevanz, da sie eine Schlüsselrolle im Leben älterer Menschen spielen. HELP geschulte Seniorenassistenten zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur Toleranz aus, indem sie frei von Vorurteilen agieren und eine positive Einstellung gegenüber den individuellen Bedürfnissen und Lebensgeschichten ihrer betreuten Senioren bewahren.
Toleranz in der Seniorenbetreuung bedeutet, die Vielfalt der Lebenserfahrungen und Persönlichkeiten anzuerkennen, unabhängig von kulturellen, ethnischen oder religiösen Unterschieden. Seniorenassistenten der HELP Akademie sind geschult, sich in die Lage ihrer Schützlinge zu versetzen und ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen. Dieser einfühlsame Ansatz fördert nicht nur das emotionale Wohlbefinden der Senioren, sondern schafft auch eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit.
Die Fähigkeit, ohne Vorurteile zu agieren, ist entscheidend, um eine inklusive und unterstützende Umgebung zu schaffen. Seniorenassistenten nehmen oft eine Schlüsselrolle in der Gestaltung des Alltags der Senioren ein, sei es bei der Unterstützung im Haushalt, der Begleitung zu Arztterminen oder einfach beim Gespräch über persönliche Themen. Die Toleranz, die sie dabei demonstrieren, schafft eine positive Beziehung, die auf Respekt und Würde basiert.
Die Vielfalt unter den älteren Menschen selbst erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Toleranz seitens der Seniorenassistenten. Jeder Senior bringt eine einzigartige Lebensgeschichte, Präferenzen und Bedürfnisse mit sich. Tolerante Betreuungskräfte erkennen an, dass es keine Einheitslösung gibt und passen ihre Unterstützung entsprechend an. Dies kann die Anerkennung kultureller Bräuche, die Berücksichtigung individueller Ernährungspräferenzen oder die Anpassung von Aktivitäten umfassen.
Die Bedeutung von Toleranz in der Seniorenbetreuung erstreckt sich über den individuellen Kontakt hinaus. Help zertifizierte Seniorenassistenten spielen oft eine vermittelnde Rolle in Bezug auf Familienmitglieder, medizinisches Personal und andere Dienstleister. Ihre Toleranz gegenüber unterschiedlichen Standpunkten und Lebensstilen fördert eine ganzheitliche Betreuung und unterstützt die Schaffung eines umfassenden Netzwerks zur Unterstützung der Senioren.
Insgesamt trägt die Toleranz der Seniorenassistenten dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Durch ihre vorurteilsfreie Haltung schaffen sie nicht nur eine angenehme Umgebung, sondern fördern auch soziale Integration und emotionale Wohlbefinden.
Der Internationale Tag für Toleranz erinnert uns daran, dass diese Werte universell sind und in allen Aspekten des Lebens, einschließlich der Seniorenbetreuung, von entscheidender Bedeutung sind.
Sie interessieren sich für unseren neuen Seniorenassistentenlehrgang mit integrierten Inhalten nach § 45 a SGB XI und erhalten somit zwei Abschlüsse in einer Ausbildung und Sie möchte unseren außerordentlichen Sonderrabatt von 20 % für den Frühjahrslehrgang nutzen:
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
info@help-akademie.de oder T: 089/215459-20
20% Rabatt für Lehrgang Seniorenassistenten + Alltagsbegleiter § 45a SGB XI!
Einführungsrabatt 20 % für den neuen Seniorenassistentenlehrgang der HELP Akademie mit allen Inhalten der Verordnung zum Alltagsbegleiter nach § 45a SGB XI!
Wir freuen uns, Ihnen unseren brandneuen HELP Seniorenassistenten- Lehrgang mit den integrierten Inhalten der Weiterbildung zum Alltagsbegleiter, oder auch Betreuungsassistenten genannt, gemäß § 45a SGB XI vorstellen zu dürfen.
Dieser Lehrgang ist darauf ausgerichtet, Senioren in ihrer Alltagsbewältigung und auch deren Angehörige zu unterstützen und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Dabei spielt die fachliche Qualifikation eine entscheidende Rolle, um den steigenden Bedarf an professioneller Seniorenbetreuung zu decken.
Um den Start des neu konzipierten Seniorenassistenten-Lehrgangs der HELP Akademie zum Frühjahr 2024 gebührend zu feiern, bieten wir Ihnen ab sofort einen exklusiven Einführungsrabatt. Dies ist Ihre Chance, in die Welt der Seniorenassistenz zu starten und gleichzeitig Geld zu sparen!
Unser einmaliges Einführungsangebot:
- 25% Rabatt auf die Kursgebühren für den ersten Seniorenassistenten-Lehrgang in 2024. Also nur 2.100,00 € für zwei zertifizierte Abschlüsse in einem Lehrgang.
- Frühbucherbonus: Sichern Sie sich weitere 100,00 € Rabatt, wenn Sie sich bis 31.12.2023 anmelden (spätester Eingang der Anmeldung bei uns) und Komplettzahlung gewählt haben.
- Flexible Ratenzahlung: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Kursgebühren bequem in zwei Raten, trotz Sonderkonditionen, bis spätestens 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn (2. Rate), zu begleichen.
- Dieses Angebot ersetzt die aktuell gültige Preisliste für den 1. Seniorenassistenten-Lehrgang in 2024 mit Beginn 13.03.2024
Warum unser Seniorenassistentenlehrgang?
- 2 Abschlüsse in einem Lehrgang – zertifiziert und praxisnah: Unsere Ausbildung erfüllt alle Anforderungen gemäß dem TÜV geprüften Lehrplan zum „Experten & Gesellschafter in der Seniorenassistenz sowie gleichzeitig alle Anforderungen der Richlinie des Alltagsbegleiters nach § 45a SGB XI und ist somit zertifiziert und praxisnah gestaltet.
- Erfahrene, hochqualifizierte Dozenten: Unsere Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in ihren Unterrichtsbereichen und vermitteln Ihnen wertvolles Wissen.
- Perfekte Karrierechancen: Mit Ihrer doppelten Qualifikation sind Sie gefragt in einem täglich wachsenden Arbeitsmarkt.
Nehmen Sie sich die Zeit, um sich mit der HELP-Akademie weiterzubilden und einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität, Mobilität und Lebensfreude älterer Menschen zu leisten.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich unseren Einführungsrabatt! Ihre Chance, Ihre Zukunft zu gestalten, beginnt jetzt!
Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen und Anmeldungen zur Verfügung und freuen uns von Ihne zu hören. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gern bei uns direkt:
info@help-akademie.de oder T: 089/215459-20
NEU ab 2024: Integration der Inhalte nach § 45a SGB XI in den Seniorenassistenten-Lehrplan
Die HELP Akademie informiert über die Integration der Lehrinhalte zum Alltagsbegleiter nach § 45a SGB XI in den HELP Seniorenassistenten Lehrplan.
Dieser Schritt stellt eine bedeutende und innovative Weiterentwicklung in der Ausbildung von HELP „Experten & Gesellschaftern in der Seniorenassistenz“ dar und eröffnet den Teilnehmern spannende und vielseitige Möglichkeiten!
Diese Bereicherung des HELP – Seniorenassistentenlehrgangs bietet den Teilnehmern die Chance, gleich in zwei wichtigen Tätigkeitsfeldern tätig zu werden und dadurch ihre beruflichen Perspektiven erheblich zu erweitern.
Zunächst einmal ermöglicht diese Integration eine noch umfassendere Ausbildung der HELP- Seniorenassistenten, die sich als qualifizierte Alltagsbegleiter nach §45a SGB XI zusätzlich neben den Aufgaben der Seniorenassistenz positionieren können.
Die Anforderungen im Bereich der Seniorenbegleitung und -betreuung sind in den letzten Jahren gestiegen, und die Integration der Lehrinhalte nach § 45a SGB XI in den Lehrplan der Seniorenassistenz stellt sicher, dass die Absolventen der HELP Akademie optimal auf die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden vorbereitet sind. Dies führt zu einer höheren Qualität der Unterstützung und Betreuung und erhöht die Lebensqualität der betreuten Senioren enorm.
Die Seniorenassistenz beginnt bei den rüstigen Senioren, ohne Pflegegrad, die durch das vielfältige Angebot der HELP zertifizierten “Experten & Gesellschafter” wieder Lebensfreude und Mobilität erhalten und somit die Einsamkeit vergessen dürfen.
Liegen später Pflegegrade vor profitieren die Senioren, die aufgrund von Einschränkungen Unterstützung benötigen, von den Dienstleistungen nach § 45 a SGB XI, da diese Tätigkeitsbereiche über den Entlastungsbetrag mit der Pflegekasse abgerechnet werden können. Die Seniorenassistenten sind dann auch Betreuungskräfte oder Alltagsbegleiter, sobald sie die Voraussetzungen ihrer zuständigen Behörden der Bundesländer erfüllen. Dazu muss eine Zulassungsnummer beantragt werden. Der Nachweis über die Inhalte der Verordnung nach § 45 a SGB XI über 40 Unterrichtsstunden ist Voraussetzung dafür. Ebenso wird eine Überwachungskraft und eine Urlaubsvertretung für diesen Bereich benötigt.
Diese Erweiterung des Aufgabenspektrums eröffnet den HELP Seniorenassistenten neue berufliche Perspektiven und ermöglicht es ihnen, flexibler auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. Dies stärkt nicht nur ihre berufliche Zufriedenheit, sondern auch ihre berufliche Stabilität.
Die doppelte Qualifikation ermöglicht es den Teilnehmern des HELP Seniorenassistenten Lehrgang, flexibel auf den Arbeitsmarkt zu reagieren und in verschiedenen Rollen und Umgebungen tätig zu sein. Dies kann ihre Beschäftigungsfähigkeit und ihr Einkommenspotenzial deutlich steigern. Sie können in Privathaushalten, Pflegeeinrichtungen, Tagespflegezentren und vielen anderen Umgebungen arbeiten.
Insgesamt ist die Integration der Lehrinhalte zum Alltagsbegleiter nach § 45a SGB XI in den HELP Seniorenassistenten Lehrplan eine positive Entwicklung, die sowohl die Seniorenassistenten selbst als auch die betreuten Senioren und ihre Familien, gleichermaßen profitieren lässt.
Diese erweiterte Qualifikation verbessert nicht nur die Chancen der Teilnehmer der HELP Akademie auf dem Arbeitsmarkt, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensqualität der Senioren zu steigern und die Bedürfnisse einer wachsenden und wichtigen Bevölkerungsgruppe zu erfüllen.
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gern bei uns direkt:
info@help-akademie.de oder T: 089/215459-20
Wir freuen uns!
Neu in der HELP Akademie: Life Coaching und Business Coaching
Der Tag des positiven Denkens am 13.09.2023 – Life Coaching unterstützt Ihre psychische und physische Gesundheit!
Der Tag des positiven Denkens ist eine Gelegenheit, die Bedeutung von Optimismus und mentaler Stärke in unserer heutigen Zeit zu betonen. Insbesondere in Zeiten wie diesen, in denen die Welt mit zahlreichen Herausforderungen und Unsicherheiten konfrontiert ist, gewinnt Life Coaching generell, aber besonders die Angebote und Unterstützung der HELP Akademie durch Frau Ursula Mayr, als Instrument zur Förderung des positiven Denkens und persönlichen Wachstums enorm an Bedeutung.
- Die Bedeutung des positiven Denkens: Positives Denken ist weit mehr als nur ein netter Gedanke. Es hat nachweislich positive Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit. Es stärkt das Immunsystem, reduziert Stress und verbessert die Lebensqualität. In Zeiten von Krisen und Unsicherheiten kann ein positiver Denkansatz einen entscheidenden Unterschied machen.
- Herausforderungen in der heutigen Zeit: Unsere moderne Welt ist von ständigem Wandel und schnellen Veränderungen geprägt. Wir werden mit globalen Krisen, wirtschaftlichen Unsicherheiten, gesundheitlichen Bedrohungen und sozialen Konflikten konfrontiert. Diese Herausforderungen können zu Ängsten, Depressionen und negativem Denken führen.
- Life Coaching als Unterstützung: Life Coaching der HELP Akademie ist eine professionelle Begleitung, die Menschen dabei hilft, ihre Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen. In Zeiten wie diesen bietet Life Coaching wichtige Vorteile:
Mentale Resilienz: Als Life Coach kann Frau Ursula Mayr Techniken vermitteln, um mentale Resilienz aufzubauen. Dies ermöglicht es Ihnen besser mit stressigen Situationen umzugehen und sich schneller von Rückschlägen zu erholen.
Zielsetzung und Priorisierung: In einer Welt, die oft überwältigend wirkt, kann Life Coaching der HELP Akademie dabei helfen, klare Ziele zu setzen und Prioritäten zu definieren. Dies schafft Fokus und Richtung.
Positive Selbstgespräche: Ihr Life Coach Frau Ursula Mayr lehrt Techniken, um negative Selbstgespräche zu erkennen und in positive Gedanken umzuwandeln. Dies kann das Selbstvertrauen stärken und die Sichtweise auf Herausforderungen verbessern.
Bewältigungsstrategien: In unsicheren Zeiten ist es wichtig, effektive Bewältigungsstrategien zu haben. Ihr Life Coach Frau Ursula Mayr der HELP Akademie kann mit Ihnen individuelle Strategien entwickeln, um mit Stress, Angst und Unsicherheit umzugehen. - Die Bedeutung des Tages des positiven Denkens am 13.09.2023: Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unsere Denkweise bewusst zu steuern. Indem wir uns auf das Positive konzentrieren und uns von negativen Gedanken befreien, können wir unsere geistige Gesundheit stärken und unsere Lebensqualität steigern.
Fazit: In Zeiten wie diesen ist ein positiver Denkansatz von entscheidender Bedeutung, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Life Coaching kann eine wertvolle Ressource sein. Frau Mayr möchte Menschen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, mentale Stärke aufzubauen und ein erfülltes Leben zu führen. Der Tag des positiven Denkens erinnert uns daran, dass wir die Macht haben, unsere Denkweise zu beeinflussen und positive Veränderungen in unserem Leben zu bewirken.
Ein kostenfreies Erstgespräch bietet Ihnen die HELP Akademie sehr gern an.
Melden Sie sich bei Frau Mayr persönlich: 089 215459-20, oder senden Sie eine E-Mail: ursula.mayr@help-akademie.de
Ein neuer Lehrgang der HELP Akademie Ltd. ab Herbst 2023: Alltagsbegleiter nach §45a SGB XI
Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können.
Alltagsbegleiter oder auch Betreuungskräfte nach § 45 a SGB XI übernehmen stundenweise die Beschäftigung oder Begleitung von pflegebedürftigen Menschen in deren Häuslichkeit und können ihre Tätigkeit mit den Pflegekassen abrechnen. Dabei arbeiten Sie meist mit älteren Menschen oder Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zusammen und helfen ihnen, die Aufgaben des Alltags zu meistern.
Alltagsbegleiter oder auch Betreuungskräfte nach § 45 a SGB XI übernehmen keine pflegerischen Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Verabreichung von Medikamenten oder Unterstützung bei der Körperhygiene, sondern helfen den Bedürftigen lediglich bei einfachen Alltagsaufgaben wie Kochen, Wohnungs- und Wäschepflege, oder leisten Gesellschaft.
Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel auch die Begleitung bei Spaziergängen, Unterstützung beim Einkaufen, hauswirtschaftliche Unterstützung, Arbeiten im Garten oder Fahrdienste zu Terminen.
Aber auch die einfache Beschäftigung der Klienten gehört zum Aufgabengebiet. Sei es gemeinsam Malen, musizieren, Spiele spielen, oder Kaffee trinken. Das Betreuungsangebot ist von den jeweiligen Fähigkeiten und Interessen der Bedürftigen abhängig.
Ab Herbst 2023 bietet die HELP Akademie Ltd. auf Grund der großen Nachfrage auch diesen interessanten kompakten Lehrgang, so wie in der Richtlinie gefordert, über 40 Stunden als ZOOM Webinar, also Online, an. Die perfekte Grundlage um Menschen zu unterstützen und dabei die eigene Erfüllung zu finden.
Bei Fragen dazu rufen Sie uns direkt an. T: 089 215459-20. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Frühlingserwachen in der HELP Akademie – als erster Ausbilder zugelassen!
Der Berufsbetreuerlehrgang zur Sachkunde ist jetzt nach BtRegV § 8 durch die Regierung von Mittelfranken seit 17.02.2023 zugelassen. Die Zulassung gilt bundesweit.
Nutzen Sie 15 % Frühbucherrabatt (nur 4.909,00 € /für 11 Module) jetzt einmalig verlängert bis 31.03.2023 für Ihre berufliche Zukunft als Berufsbetreuer!
Reservieren Sie zeitnah einen Platz im ersten Sachkundelehrgang nach dem neuen Betreuungsrecht. Wegen der begrenzten Anzahl der Plätze wird dieser erste Lehrgang sehr schnell ausgebucht sein, da viele Übergangsbetreuer ab 2020 einzelne Module daraus in Absprache mit ihren Betreuungsstellen besuchen müssen.

Die Aufgabenbereiche der rechtlichen Betreuer*innen:
Eine rechtliche Betreuung wird immer für einzelne oder mehrere Aufgabenbereiche festgelegt, die aus unterschiedlichen Themenfeldern stammen können. Nur in den festgelegten Aufgabenbereichen dürfen Sie als Betreuer Ihre Klienten auch vertreten, in anderen Bereichen sollen Sie Ihre Klienten bei Bedarf beraten und unterstützen. Von der Vertretungsmacht soll nur Gebrauch gemacht werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. Maßgeblich sind immer der Wille, die Wünsche und die Präferenzen der Klienten.
Dies sind einige Beispiele für Aufgabenbereiche aus unterschiedlichen Themenfeldern:
- Gesundheitliche Behandlung sicherstellen:
Pflegedienste beauftragen
Rehabilitationsmaßnahmen einleiten
für ausreichenden Schutz durch eine Krankenversicherung sorgen
in bestimmten Fällen (bei Einwilligungsunfähigkeit) müssen ggf. auch stellvertretende Entscheidungen über medizinische Behandlungen getroffen werden - Vermögen
Renten, Sozialhilfe oder Einkünfte geltend machen
Unterhaltspflichten prüfen
Schuldenregulierung einleiten
Erbangelegenheiten regeln
Vermögen und Finanzen verwalten - Heime
Verträge prüfen und abschließen
Interessen gegenüber der Einrichtung vertreten - Wohnen
Wohnraum erhalten
Mietverträge prüfen
Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen - Behörden
Unterstützung im Umgang mit Behörden
Beratung bei Anträgen
Ermittlung und Durchsetzung von Ansprüchen durchsetzen
Dies ist keine abschließende Aufzählung, es gibt viele andere Aufgabenbereiche, die vom Betreuungsrichter individuell festgelegt werden können.
Starten Sie jetzt in Ihren neuen Beruf und lernen Sie mit unseren erstklassigen Dozenten. Sie erhalten den Sachkundenachweis in 11 Modulen und Ihre Zukunft als Berufsbetreuer kann beginnen.