Kompetenter Umgang mit “schwierigen” Betreuten
- Zielorientierung
- Notwendige Abgrenzungen
- Wege zur Aufrechterhaltung der Kooperation
- Umgang mit Vorwürfen oder nicht leistbaren Erwartungen der Betreuten
- Aufrechterhaltung der eigenen Arbeitszufriedenheit (Selbstschutz und Selbstwirksamkeitserleben)
Im Betreuungsalltag entstehen manchmal sehr herausfordernde Situationen. Einzelne Betreute zeigen aufgrund ihrer Erkrankung oder Persönlichkeit u.U. schwierige Verhaltensweisen (z.B. Aggressivität, suizidale Andeutungen). Andere Betreute erzeugen mit pauschalen, ungerechtfertigten Vorwürfen oder nicht leistbaren, unrealistischen Erwartungen Anspannung und Druck. Dies kann für Sie als Betreuer zu einer emotionalen Belastung führen.
In diesem Seminar werden Hinweise und Tipps für einen kompetenten Umgang mit solchen und weiteren komplizierten Situationen gegeben. Zudem wird bei entsprechendem Interesse darauf eingegangen, wie notwendige Grenzen auf konstruktive Weise gesetzt werden können.
Sie sind eingeladen, eigene Erfahrungen mit schwierigen Betreuungssituationen und ggf. bei Ihnen bewährte Handlungsmöglichkeiten ebenfalls vorzustellen. Es wird genügend Zeit für Erfahrungsaustausch und Reflexion eingeplant werden.
Das Seminar soll dazu beitragen, Ihre Arbeitszufriedenheit in der oft anspruchsvollen Betreuungsarbeit aufrecht zu halten und ihr Selbstwirksamkeitserleben bei dieser wichtigen Aufgabe zu stärken.
Ihr Dozent Dipl.-Psych. Wolfgang Kühne
- Therapeutischer Leiter Asklepios Klinik Schaufling GmbH
- Diplom-Psychologe
- Klinischer Neuropsychologe GNP
- Psychologischer Psychotherapeut mit Approbation in der Verhaltenstherapie
- Supervisor BDP