Ab Herbst 2024 neu: Workshops und Vertiefungsseminare für Berufsbetreuer

2024-07-29T07:37:53+02:00

Um die Praxisfähigkeiten von Berufsbetreuern weiter zu stärken, bieten wir ab Herbst 2024 neue Workshops und Vertiefungsseminare an. Diese Veranstaltungen ergänzen den bewährten Sachkundelehrgang und richten sich an Berufsbetreuer, die ihre Kompetenzen in der Praxis vertiefen möchten.

Unsere Workshops bieten neben einem tieferen Einblick in diverse Themen auch eine interaktive Lernerfahrung, in der praxisnahe Fallstudien behandelt werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, spezifische Herausforderungen ihrer Arbeit zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Die Vertiefungsseminare konzentrieren sich auf spezialisierte Themen in der Betreuung.

Durch die Teilnahme an diesen Veranstaltungen erwerben Berufsbetreuer wertvolle Kenntnisse, die ihnen helfen, den komplexen Anforderungen ihres Berufs gerecht zu werden. Profitieren Sie von der Möglichkeit, Ihre beruflichen Fähigkeiten gezielt zu erweitern.

Sie finden die Einzelheiten unseres Angebotskatalogs ab Ende August auf unserer Homepage. Bei Fragen rufen Sie uns gerne direkt an : 089 215459-20

Ab Herbst 2024 neu: Workshops und Vertiefungsseminare für Berufsbetreuer2024-07-29T07:37:53+02:00

Seniorenassistent + Alltagsbegleiter: 5% Frühbucherrabatt!

2024-07-29T07:05:37+02:00

Seniorenassistenten-Lehrgang mit integrierten Inhalten zum Alltagsbegleiter §45 a SGB XI – jetzt Frühbucherrabatt 5 % nutzen!

 Ab sofort können Sie noch für die nächsten vier Wochen von unserem exklusiven Frühbucherrabatt profitieren und 5 % auf die Kursgebühr für unseren bewährten Seniorenassistentenlehrgang sparen. Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich professionell auf die verantwortungsvolle und erfüllende Aufgabe als Seniorenassistent*in vorzubereiten.

Unsere Ausbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praxisorientierte Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Senioren kompetent und einfühlsam zu unterstützen. Sie lernen, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen, sei es in der alltäglichen Begleitung, der Freizeitgestaltung oder der Gesundheitsförderung.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre neue Berufung mit einem finanziellen Vorteil zu starten. Investieren Sie in Ihre Zukunft und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserem Kurs. Der Frühbucherrabatt macht den Einstieg noch attraktiver – verpassen Sie nicht diese Chance, Ihrer Karriere eine neue Richtung zu geben und zugleich etwas Gutes zu tun.

Starten Sie mit uns in eine erfolgreiche Zukunft als Seniorenassistent*in! Rufen Sie uns gerne direkt an, wir nehmen uns immer Zeit für Ihre Fragen: 089/215459-20 oder info@help-akademie.de

Seniorenassistent + Alltagsbegleiter: 5% Frühbucherrabatt!2024-07-29T07:05:37+02:00

HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 2

2024-10-25T14:13:11+02:00

Finanzierung der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Betreuten

Die Unterstützung und Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Betreuten stellt einen großen Anteil in der Betreuertätigkeit dar. Es geht nicht nur darum, den Hilfebedarf der Betreuten zu erkennen, sondern auch darum, welche Hilfen zur Verfügung stehen und wie diese finanziert werden können.

Im Sozialgesetzbuch finden sich umfangreiche Regelungen für Hilfen in den verschiedenen Lebenssituationen. Das Seminar soll eine praktische Hilfe bieten, eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung zu bekommen. Anhand von Fallanwendungen werden diverse Ansprüche nach den verschiedenen Büchern des Sozialgesetzbuches ( z.B. SGB II, III, V, IX, XI ) besprochen.

Ihre Dozentin Frau Marianne Berndorfer

  • Rechtspflegerin seit 2018
  • Berufliche Betreuerin und Verfahrenspflegerin seit 26 Jahren
HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 22024-10-25T14:13:11+02:00

HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 3

2024-10-25T14:13:25+02:00

Betreueralltag – Strukturierung der Betreuertätigkeit

Insbesondere bei der Betreuungsübernahme zeigt sich eine Vielzahl von zu regelnden Angelegenheiten, so dass neben dem Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zu dem Betreuten zunächst eine Übersicht geschaffen werden muss.

Auch in laufenden Betreuungsverfahren wird der Betreuer häufig als dringlich erwarteter Helfer für sämtliche Problemlagen des Betreuten gesehen und starker Druck aufgebaut mit der Forderung, das müsse ein Betreuer schon machen bzw. andere Betreuer machen das auch. Zu klären ist immer wieder, welche Aufgaben der Betreuer zu erfüllen hat und in welchen Bereichen mögliche andere Hilfen z.B. durch Soziale Leistungen oder auch andere Möglichkeiten bestehen.

Anhand praktischer Fallanwendung soll das Zusammenwirken der Betreuertätigkeit mit den Hilfestrukturen in dem sozialen Gefüge näher betrachtet werden.

Ihre Dozentin Frau Marianne Berndorfer

  • Rechtspflegerin seit 2018
  • Berufliche Betreuerin und Verfahrenspflegerin seit 26 Jahren
HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 32024-10-25T14:13:25+02:00

HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 4

2024-10-25T14:13:44+02:00

Betreueraufgabenbereich Gesundheitssorge

Die Aufgaben des Betreuers im Aufgabenbereich der Gesundheitssorge sind vielfältig. Neben der Sicherstellung des Krankenversicherungsschutzes bringt die Praxis umfangreiche Problemstellungen in Bezug auf eigene Einwilligungsfähigkeit der Betreuten, Umgang mit Patientenverfügungen, Umgang mit Wünschen der Betreuten in Bezug auf medizinische Maßnahmen und Feststellung. Entscheidungen des Betreuer im Bereich der Gesundheitssorge können auch sehr weitreichend sein, so dass eine betreuungsgerichtliche Genehmigung erforderlich sein kann.

Die in der Praxis sich ergebenden Problemstellungen sollen anhand von Fallgestaltungen besprochen werden.

Ihre Dozentin Frau Marianne Berndorfer

  • Rechtspflegerin seit 2018
  • Berufliche Betreuerin und Verfahrenspflegerin seit 26 Jahren
HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 42024-10-25T14:13:44+02:00

HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 5

2024-10-25T14:14:52+02:00

Die häufigsten Genehmigungstatbestände – Ausschlagung des Erbes, Verkauf von Grundstückseigentum, Aufgabe von Wohnraum des Betreuten

Zielgruppe/Seminarziel

Das Seminar richtet sich an Betreuer, die im Wege der Vermögenssorge und weiteren angrenzenden Aufgabenkreisen sowie den damit verbundenen Genehmigungstatbeständen, vor praktischen Aufgaben im Bereich des Immobilienrechts und des Nachlassrechts stehen. Bei der Betrachtung des Genehmigungsverfahrens und den beizubringenden Nachweisen, wird die Anhörung des Betreuten oder ein zu bestellender Verfahrenspfleger erklärt.

Im Genehmigungsverfahren: Aufgabe von Wohnraum des Betreuten wird auf die Unterschiede zu den vorherigen Genehmigungstatbeständen eingegangen. Aus vielzähligen Genehmigungstatbeständen stellen die hier ausgewählten Genehmigungen nicht nur Berufsanfänger, sondern auch immer wieder langjährig, berufserfahrene Betreuer vor Herausforderungen.

Durchbrechen Sie den Paragraphendschungel und finden Sie einen klaren Weg für die Praxis. Mit den richtigen Nachweisen verkürzen Sie die Bearbeitungszeit bei Gericht.

Frau Madlen Dyck wird den Verfahrensablauf aus gerichtlicher Seite schildern, hieraus soll den Teilnehmern der praktische Ablauf vermittelt werden.

Zum Inhalt

  • Rechtliche Genehmigungstatbestände besprechen §§ 1851, 1850, 1833
  • Verfahrensablauf – Anforderungen des Gerichts
  • Mittwirkung des Betreuers beim Grundstücksverkauf – Bewertung der Immobilien
  • Anhörungspflichten des Gerichts – Bestellung von Verfahrenspflegern
  • Wirksamkeit des Genehmigungsbeschlusses – Rechtsmittel

Ihre Dozentin Frau Madlen Dyck

  • Diplom Rechtspflegerin (FH)
  • seit mehr als 10 Jahren Rechtspflegerin in der Betreuungsabteilung im Amtsgericht
  • langjährige Dozentin im Aus-und Fortbildungsbereich
HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 52024-10-25T14:14:52+02:00

HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 6

2024-10-25T14:15:07+02:00

eBO Connect / ERV (elektronischer Rechtsverkehr) / Behördenfax

Das sog. Behördenfax ist für Anwälte seit Jahren vorgeschrieben. Jetzt können auch alle nicht-anwaltlichen Betreuer dieses Kommunikationsmedium nutzen.

Im Seminar erhalten Sie eine detaillierte Vorstellung der Funktionalitäten von eBO Connect. Wir besprechen seiner Möglichkeiten und Grenzen im praktischen Einsatz. Nach der persönlichen Kosten- und Nutzen-Abwägung können Sie entscheiden, ob sich der Einsatz für Sie lohnt.

Ihr Dozent Herr Jochen Grimm

  • Seit 20 Jahren als rechtlicher Betreuer erfolgreich tätig.
  • Diplombetriebswirt (FH) mit Schwerpunkt Personalwirtschaft
  • Diplomsozialpädagoge (FH) mit Schwerpunkt Suchterkrankungen
HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 62024-10-25T14:15:07+02:00

HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 7

2024-10-25T14:15:28+02:00

Erstellung und Nutzung von passgenauen Textvorlagen

Effiziente Abläufe im Betreuungsbüro sind essentiell für die Steigerung der Rentabilität Ihrer Arbeit. Textvorlagen sind ein wichtiger Baustein hierzu.

Im Seminar lernen Sie verschiedene technischen Möglichkeiten zur Erstellung und zur Nutzung eigener Vorlagen kennen. Wir besprechen die Arbeitsgebiete und Themen, für die sich der Einsatz von Textvorlagen besonders gut eignen. Sie erhalten Anregungen für die Inhalte der am häufigsten gebrauchten Textvorlagen.

Ihr Dozent Herr Jochen Grimm

  • Seit 20 Jahren als rechtlicher Betreuer erfolgreich tätig.
  • Diplombetriebswirt (FH) mit Schwerpunkt Personalwirtschaft
  • Diplomsozialpädagoge (FH) mit Schwerpunkt Suchterkrankungen
HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 72024-10-25T14:15:28+02:00

HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 8

2024-10-25T14:15:42+02:00

Zeitmanagement für Betreuer

Stehen Sie immer „unter Strom“? Haben Sie ständig Zeitknappheit? Denken Sie manchmal: „Da werde ich ja nie fertig!“? Das muss nicht sein!

Im Seminar lernen Sie erprobte Techniken kennen, wie Sie Ihre betreuerische Arbeit so priorisieren können, dass Sie stressfrei arbeiten können und den Tag mit einem guten Gefühl beenden werden. Auch wie der übliche Stress vor und nach einem Urlaub in den Griff zu bekommen ist. Zudem besprechen wir den Umgang mit Zeitfressern und Aufschieberitis. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten sich – zum Teil kostenneutral – bei Ihrer Arbeit unterstützen zu lassen.

Ihr Dozent Herr Jochen Grimm

  • Seit 20 Jahren als rechtlicher Betreuer erfolgreich tätig.
  • Diplombetriebswirt (FH) mit Schwerpunkt Personalwirtschaft
  • Diplomsozialpädagoge (FH) mit Schwerpunkt Suchterkrankungen
HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 82024-10-25T14:15:42+02:00

HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 9

2024-10-25T14:16:02+02:00

Kompetenter Umgang mit „schwierigen“ Betreuten

  • Zielorientierung
  • Notwendige Abgrenzungen
  • Wege zur Aufrechterhaltung der Kooperation
  • Umgang mit Vorwürfen oder nicht leistbaren Erwartungen der Betreuten
  • Aufrechterhaltung der eigenen Arbeitszufriedenheit (Selbstschutz und Selbstwirksamkeitserleben)

Im Betreuungsalltag entstehen manchmal sehr herausfordernde Situationen. Einzelne Betreute zeigen aufgrund ihrer Erkrankung oder Persönlichkeit u.U. schwierige Verhaltensweisen (z.B. Aggressivität, suizidale Andeutungen). Andere Betreute erzeugen mit pauschalen, ungerechtfertigten Vorwürfen oder nicht leistbaren, unrealistischen Erwartungen Anspannung und Druck. Dies kann für Sie als Betreuer zu einer emotionalen Belastung führen.

In diesem Seminar werden Hinweise und Tipps für einen kompetenten Umgang mit solchen und weiteren komplizierten Situationen gegeben. Zudem wird bei entsprechendem Interesse darauf eingegangen, wie notwendige Grenzen auf konstruktive Weise gesetzt werden können.

Sie sind eingeladen, eigene Erfahrungen mit schwierigen Betreuungssituationen und ggf. bei Ihnen bewährte Handlungsmöglichkeiten ebenfalls vorzustellen. Es wird genügend Zeit für Erfahrungsaustausch und Reflexion eingeplant werden.

Das Seminar soll dazu beitragen, Ihre Arbeitszufriedenheit in der oft  anspruchsvollen Betreuungsarbeit aufrecht zu halten und ihr Selbstwirksamkeitserleben bei dieser wichtigen Aufgabe zu stärken.

Ihr Dozent Dipl.-Psych. Wolfgang Kühne

  • Therapeutischer Leiter Asklepios Klinik Schaufling GmbH
  • Diplom-Psychologe
  • Klinischer Neuropsychologe GNP
  • Psychologischer Psychotherapeut mit Approbation in der Verhaltenstherapie
  • Supervisor BDP
HELP Akademie Vertiefungsseminar NR: BB VS 92024-10-25T14:16:02+02:00
Nach oben