Der Sachkundenachweis zum beruflichen Betreuer (BtReg V) ab 01.01.2023 – Zertifikatslehrgang zum gerichtlich bestellten Betreuer.
Was bedeutet “rechtliche Betreuung”?
„Rechtliche Betreuung“ bedeutet, dass ein gerichtlich bestellter Betreuer die rechtlichen Angelegenheiten für Personen erledigt, die dazu selbst nicht mehr in der Lage sind.
Dies erfordert eine hohe Verantwortung der beruflichen Betreuer, der Sie nur mit der nötigen Fach- und Methodenkompetenz gerecht werden können.
Ab Januar 2023 verlangt der Gesetzgeber deshalb von jedem beruflichen Betreuer (vormals Berufsbetreuer) einen Sachkundenachweis über 11 festgelegte Module mit 11 Modulprüfungen, 360 Schulstunden (270 Zeitstunden) neben der persönlichen Eignung und der Pflicht zu einer Haftpflichtversicherung (Deckungssumme mind. 250.000 €).
Der Weg in die Selbstständigkeit als beruflicher Betreuer (vormals Berufsfbetreuer)
Das neue Betreuungsrecht ab Januar 2023 fordert eine Registrierung bei der jeweils zuständigen Stammbehörde für alle beruflichen Betreuer sowie einen Sachkundenachweis.
Unser Kooperationspartner, der Bundesverband freier Berufsbetreuer e.V., zeigt auf der Seite 12 der interaktiven Broschüre den Weg der Registrierung gut verständlich auf.
Wir haben nach den gesetzlichen Vorgaben (BtRegV) mit der Ausbildung zum beruflichen Betreuer (Berufsbetreuer) einen Lehrgang (Sachkundenachweis) entwickelt, der Sie perfekt auf Ihre Aufgaben vorbereitet.
So können Sie die Betreuten in rechtlichen Angelegenheiten unterstützen und dabei deren verbliebene Fähigkeiten zur Selbstbestimmung soweit wie möglich respektieren.
Mit dem HELP-Zertifikats-Lehrgang erwerben Sie den Sachkundenachweis, mit dem Sie sich bei den zuständigen Betreuungsstellen, oder auch Stammbehörden genannt, zusammen mit der Darlegung Ihrer persönlichen Eignung und Zuverlaässigkeit registrieren lassen können.
Die Höhe der späteren Vergütung durch das Gericht richtet sich nach Ihrer Qualifikation bzw. voran gegeangenen Ausbildung.
Was versteht man unter einem beruflichen Betreuer?
Im Gesetz zum gerichtlich bestellten Berufsbetreuer steht dazu folgendes:
„Zum Betreuer bestellt das Betreuungsgericht eine natürliche Person, die geeignet ist, in dem gerichtlich bestimmten Aufgabenkreis die Angelegenheiten des Betreuten rechtlich zu besorgen und ihn in dem hierfür erforderlichen Umfang persönlich zu betreuen. (§ 1897 Abs.1 BGB)“
Ein beruflicher Betreuer ist also eine natürliche Person, die in Deutschland die rechtliche Betreuung, die Wahrnehmung behördlicher Aufgaben bei der Betreuung Volljähriger im Rahmen eines entgeltlichen Gewerbes ausübt. Es handelt sich hier aber nicht um einen Ausbildungsberuf im Sinne des Berufsbildungsgesetzes, sondern um eine Tätigkeit, die der Gesetzgeber nun erstmals in der Betreuerregistrierungsverordnung (BtReg V). Viele Menschen aus den Berufsgruppen der Pädagogen, Alten- und Krankenpfleger, Seniorenassistenten, Steuerberater, Rechtsanwälte, Erzieher, Kaufleute, Mitarbeiter in der Verwaltung und im öffentlichem Dienst sowie Management sind in diesem Beruf tätig.
Welche Aufgaben hat ein beruflicher Betreuer?
Eine kurze Übersicht
Stärkung & Schutz
Zu den Aufgaben eines rechtlichen Betreuer zählen die Stärkung und der Schutz von Selbstbestimmung und Würde sowie Stärkung bzw. Sicherung der Rechts- und Handlungsfähigkeit.
Erwachsene Personen sind grundsätzlich geschäfts- und handlungsfähig. Sie entscheiden selbst wo sie wohnen oder arbeiten, bei welcher Bank sie ein Konto eröffnen, welche medizinische Behandlung sie wählen oder auch darüber, wie sie ihr Lebensende gestalten wollen. Rechtliche Betreuer unterstützen Menschen, ihre Angelegenheiten möglichst selbstbestimmt zu regeln. Sie leisten Unterstützung bei der Willensbildung, bei der Entscheidungsfindung und der Umsetzung persönlicher Entscheidungen. Abhängig von der situativen Bedarfslage wählen sie die geeignete Form der Unterstützung: Sie beraten, vermitteln, unterstützen bei der Organisation von Assistenz und Pflege und treffen bei Bedarf auch stellvertretende Entscheidungen für ihre Betreuten.
Unabhängigkeit
Rechtliche Betreuer agieren unabhängig von Trägern, Diensten und Einrichtungen der Pflege, der Psychiatrie oder Behindertenhilfe. Sie werden – anders als Bevollmächtigte – vom Betreuungsgericht bestellt und beaufsichtigt.
Durch ihre Unabhängigkeit können sie konsequent für ihre Betreuten Partei ergreifen. Sie unterstützen ihre Betreuten, deren eigene Interessen, Rechte und Ansprüche durchzusetzen – auch wenn hierfür eine Konfrontation, z.B. mit einer Sozialbehörde oder einem Pflegeheim, erforderlich ist.
Rechtswirksamen Stellvertretung
Rechtliche Betreuer tragen eine hohe Verantwortung. Ihr Unterstützungsmandat umfasst Lebenssituationen, die mit einem weitgehenden Verlust des Realitätssinns und der Fähigkeit zur Selbstsorge einhergehen. Wenn Maßnahmen wie Beratung oder Vermittlung nicht greifen, müssen Betreuer auch stellvertretend handeln, um die existenziellen Grundlagen zu sichern und die Betreuten vor Schaden zu bewahren. Wichtig ist hierbei: Vertretung ist nicht gleich Vertretung.
In erster Linie ermöglicht die Vertretungsmacht im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellvertretendes Handeln im Auftrag der Betreuten. Nur wenn Betreute situativ nicht fähig sind einen solchen Auftrag zu erteilen, müssen Betreuer – nach Maßgabe des individuellen Lebensentwurfs ihrer Betreuten – ersetzend entscheiden, etwa über die notwendige Beauftragung oder Kündigung eines Pflegedienstes.
Zusammenfassung: Aufgaben von Berufsbetreuern
Detaillierte Informationen zu den Aufgaben von Berufsbetreuern finden Sie auf unsere Seite: Aufgaben und Pflichten der Berufsbetreuer und Berufsbetreuerinnen
HELP Berufsbetreuer: Der Sachkundenachweis
Qualität in 360 Std.* – 11 Module inklusiv 11 Modulprüfungen
Unsere hochqualifizierte Berufsbetreuer-Ausbildung ist nicht nur die Voraussetzung für Ihren Sachkundenachweis sondern auch für Ihren späteren Erfolg. Das gilt sowohl für die Zufriedenheit Ihrer Betreuten/Klienten als auch für Ihre kompetente Zusammenarbeit mit Behörden, Betreuungsstellen und Gerichten.
Unsere Berufsbetreuerausbildung für lebenserfahrene und berufserfahrene Menschen zu professionellen gerichtlich bestellten Betreuern ist eine ganzheitliche und komplexe Ausbildung auf hohem Niveau und nun auch erstmals gesetzlich geregelt. In der Ausbildung zu geprüften und zertifizierten Berufsbetreuern bereiten wir Sie umfangreich und sehr gut auf ihre Selbstständigkeit und Arbeit als gerichtlich bestellter Betreuer, oder auf die angestellte Tätigkeit in einem Betreuungsbüro oder einem Betreuungsverein vor.
Erstmals ist die Ausbildung und Registrierung zum Berufsbetreuer gesetzlich vorgeschrieben.
Die Registrierung ist für alle Berufsbetreuer*innen konstitutiv. Auch wenn Sie bereits mehrere Jahre als Berufsbetreuer tätig sind, müssen Sie das Registrierungsverfahren durchlaufen.
Die Registrierung ist ab 2023 für alle Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer erforderlich. Bezüglich des Sachkundenachweises gelten hier jedoch besondere Regelungen, abhängig davon, wie lange Sie bereits berufliche Betreuungen führen:
- Haben Sie bereits vor dem 01.01.2020 Betreuungen geführt, gelten Sie als sogenannter „Altbetreuer“. Nach § 32 Abs. 3 BtOG wird gesetzlich vermutet, dass Sie über die erforderliche Sachkunde verfügen. Das heißt: Sie müssen mit Ihrem Antrag auf Registrierung keinen Sachkundenachweis vorlegen. Auch das Gespräch zur Feststellung der persönlichen Eignung entfällt für Sie.
- Wenn Sie Ihre erste berufliche Betreuung vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2022 geführt haben, müssen Sie Ihre Sachkunde zwar nachweisen, den Nachweis jedoch noch nicht bei der Antragstellung vorlegen. Sie haben Zeit, die fehlenden Sachkundenachweise bis spätestens 30.06.2025 der Stammbehörde vorlegen. Bis zur Entscheidung über Ihren Antrag erhalten Sie eine vorläufige Registrierung.
- Können Sie die erforderliche Sachkunde innerhalb dieser Frist nachweisen, werden Sie als Berufsbetreuer registriert. Können Sie die erforderliche Sachkunde innerhalb dieser Frist nicht nachweisen, widerruft die Stammbehörde die vorläufige Registrierung.
Von jedem Berufsbetreuer wird eine immer währende Fortbildungsbereitschaft erwartet. Viele Betreuungsbehörden verlangen sogar von den Berufsbetreuern, dass sie jährlich die Absolvierung einer Fortbildung nachweisen.
Ist die HELP Akademie geprüft?
Die Berufsbetreuer Ausbildung in der HELP-Akademie zu geprüften und zertifizierten gerichtlich bestellten Betreuern stellt ein Gesamtkonzept dar. Der TÜV Süd hat der HELP Akademie das AZAV-Siegel als staatlich anerkannter Bildungsträger erteilt . Der Unterricht und viele praktische Übungseinheiten wechseln sich ab, sodass Sie 360 Unterrichts-Std.* /11 Modulen – inkl. den Modulprüfungen sowie das Zeugnis als Leistungsnachweis, eine ausführliche Teilnahmebestätigung und das Zertifikat erhalten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsbetreuer-Ausbildung können sie Teil des professionellen bundesweiten HELP-Netzwerkes werden. Die Möglichkeiten der Einbindung reichen über den Kontakt der HELP-Akademie zu den Betreuungsstellen, bis zum aktiven Mitwirken in unserem Expertenteam, dem Kontakt zu dem BdfB e.V., als aktiver Verband und Kooperationspartner der HELP Akademie. Ein stetiger Austausch und die spätere kontinuierliche Weiterbildung verstehen sich von selbst.
Gerne unterstützen und begleiten wir Sie auch nach der 360-stündigen* Berufsbetreuer Ausbildung auf Ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft als gerichtlich bestellter Betreuer.
* (die tatsächliche Stundenzahl aller Module kann wegen der Länge der Prüfungsdauer, abhängig von der Teilnehmeranzahl und im Unterricht ggf. zugunsten von Hausarbeiten um bis zu 5% abweichen)
Zertifikatslehrgang zum/zur Berufsbetreuer/in
Berufsbetreuer/innen und Vereinsbetreuer/innen übernehmen eine sehr wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe in unserer Gesellschaft: Fast 1,3 Millionen psychisch kranke, körperlich oder geistig behinderte Menschen brauchen zur Zeit eine kompetente rechtliche Interessenvertretung. Bei Personen bei denen es besonders schwierig wird, wird immer ein Berufsbetreuer vom Amtsgericht beauftragt. Aber auch insgesamt ist die Zahl der ehrenamtlichen Betreuer, die oft aus der Familie kommen, rückläufig, da ihnen die Fachkompetenz und oft auch die Zeit fehlt.
Im Zertifikatslehrgang „Berufsbetreuer“ wird durch hoch erfahrene Dozenten eine praxisorientierte, grundlegende und systematische Ausbildung mit Fach – und Methodenkompetenz angeboten. Die elf stattfindenden Lehrgangsmodule, die aufeinander aufbauen, gewährleisten die Praxisreflexion und den Wissenstransfer. Dies wird zudem durch die von den Dozenten dazu erstellten Skripten und Lehrgangsunterlagen verstärkt.
Der Lehrgang zur Sachkunde ist für Berufsanfänger geeignet, aber auch für bereits tätige Personen (Übergangsbetreuer) die seit 01.01.2020 tätig sind und sich bis dahin selbst informiert, oder andere Weiterbildungen besucht haben, die von den Stammbehörden teilweise zur Sachkunde anerkannt werden. Dazu können dann auch einzelne, noch fehlende Module gebucht werden. Auch für ehrenamtlich tätige Personen, die dieser verantwortungsvollen Tätigkeit hauptberuflich nachkommen möchten ist diese Ausbildung äußerst empfehlenswert.
Zudem: Bürokaufleute, Altenpfleger, Bankkaufleute, Gesundheits- und Krankenpfleger, Dipl. Pädagogen und Angehörige vergleichbarer Berufe wie Kaufleute allgemein, öffentlicher Dienst, oder Verwaltungsmitarbeiter, welche sich beruflich neu orientieren wollen und mit dieser Zusatzqualifikation eine Beschäftigung in einem Betreuungsbüro, oder auch bei einem Betreuungsverein anstreben bzw. sich als Berufsbetreuer selbstständig machen wollen, erwerben mit dem Sachkundenachweis eine fundierte Grundlage für ihre Registrierung und künftige Arbeit.
Jedes Modul schließt mit einer schriftlichenPrüfung ab. Die Prüfungen können bei Nichtbestehen wiederholt werden.
Nach allen 11 bestandenen Prüfung wird, die Zertifikatsurkunde“Berufsbetreuer/in“ zusammen mit einer auführlichenTeilnahme- und Prüfungsbestätigung und einem Zeugnis übersandt. Das Zeugnis wird auf Grund aller erreichten Ergebnisse erstellt.
Die „leuchtenden Sterne“ des Wissens der HELP Akademie umfassen 11 Module als Zertifikats-Lehrgang „Berufsbetreuer-Ausbildung“ zur Sachkunde, inkl. diverser praktischer Übungen und Gruppenarbeiten sowie Hausaufgaben.
Jedes der 11 Module endet mit einer Abschlussprüfung.
Wir sind damit – einschließlich der Prüfungen – 360* Schulstunden (270 Zeitstunden) für Sie da!
Modul 1: Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht – 20 Stunden
Modul 2: Betreuungsführung – 40 Stunden
Modul 3: Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen – 20 Stunden
Modul 4: Personensorge 1 – 20 Stunden
Modul 5: Personensorge 2 – 20 Stunden
Modul 6: Vermögenssorge 1 – 20 Stunden
Modul 7: Vermögenssorge 2 – 20 Stunden
Modul 8: Sozialrecht 1: Kenntnisse des Sozialrechts – 40 Stunden
Modul 9: Sozialrecht 2: Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis – 60 Stunden
Modul 10: Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer – 40 Stunden
Modul 11: Betreuungsspezifische Kommunikation/Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung – 60 Stunden
Die HELP berufliche Betreuer-Ausbildung online und in München – schon seit 2019 und jetzt, neu nach den gesetzlichen Vorgaben der BtRegV
Die Vermittlung unseres breitgefächerten Fachwissens für die Erbringung qualifizierter Experten-Leistungen in der beruflichen Betreuung ist unser größtes Anliegen. Das Qualitätsmanagement der HELP Akademie wurde durch den TÜV -Süd geprüft und AZAV-zertifiziert. Es findet ein jährliches Folgeaudit statt.
Die Grundlagen und praktischen Aspekte Ihrer zukünftigen Arbeit lernen Sie hier in der HELP Akademie mithilfe moderner Fach und Methodenkompetenz und spezialisierten (sowie ebenfalls vom TÜV Süd und der Regierung von Oberbayern geprüften) Dozenten und Dozentinnen kennen.
Sie werden nicht nur alle übertragenen Aufgaben der Betreuung für die Sie vom Betreuungsgericht bestellt wurden, professionell meistern, sondern auch die verbliebenen Fähigkeiten zur Selbstbestimmung der Betreuten soweit wie möglich respektieren. Sie profitieren von einer AZAV- qualitätsgesicherten Dienstleistung als idealen Einstieg in Ihre neue Tätigkeit.
Die Zulassung zur Sachkunde-Ausbildung zur beruflichen Betreuung hat die Regierung von Mittelfranken am 17.02.2023 erteilt.
Auch als zusätzliche weitere Qualifizierung zu vielen Berufen wie Diplompädagogen, Altenpfleger- und Krankenpfleger, Berufen mit kaufmännischer Ausbildung, Betriebswirte, Steuerberater, oder auch Seniorenassistenten bietet Ihnen dieses Studium große Chancen für einen neuen erfolgreichen Berufsweg in die Selbständigkeit, oder auch angestellt in einer der Betreuungsbüros oder Betreuungsvereine. Diese umfangreiche und kompetente Berufsbetreuer-Ausbildung zur Sachkunde, mit ihren Prüfungen der HELP Akademie ermöglicht Ihnen neben Ihrer persönlichen Eignung, die Registrierung bei den zuständigen Betreuungsstellen/Stammbehörden als Berufsbetreuer. Dokumentiert durch das Zeugnis wird das Zertifikat auch wirklich werthaltig für Sie.
* (die tatsächliche Stundenzahl aller Module kann wegen der Länge der Prüfungsdauer, abhängig von der Teilnehmeranzahl und im Unterricht ggf. zugunsten von Hausarbeiten abweichen. Bei der Planung wurden die Vorgaben der UE der Module immer eingehalten).
Ausführliche Telefonberatung
Gerne sprechen wir ausführlich in einem Telefonat mit Ihnen und beantworten alle Ihre Fragen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Seminar-Angebot der Berufsbetreuung-Ausbildung in der HELP-Akademie in München:

Für Ihre Planung steht Ihnen das Team der Akademieleitung der HELP-Akademie als persönliche und direkte Ansprechpartner beratend zur Verfügung. Wir informieren Sie über weitere Termine und die möglichen Frühbucher-Preise unserer Seniorenassistenten Ausbildung.
Wir sind für Sie da!
Wir freuen uns auf Sie – so erreichen Sie die Akademie HELP:
Die Preislisten
Hier finden Sie unsere Preislisten und Anmeldeformulare:
Alle Module bzw. Zertifikatskurse zur Seniorenassistenten- und Berufsbetreuer-Ausbildung – dazu auch zu den weiteren Bildungsangeboten
Investieren Sie in Ihre erfolgreiche Zukunft!