Weil wir es uns Wert sind: Validation als wertschöpfende Kommunikation: »LebensWertICH«
Das Konzept der Validation stellt eine Haltung im Umgang mit Menschen dar, die in vielerlei Hinsicht das Wohlbefinden der Menschen in helfenden Settings bedingt. Der Ursprung des Begriffs gibt treffend wider, warum dies so erlebt wird: Validation bedeutet „Wert oder Wertschöpfung“ und ist aus der Kommunikation im Allgemeinen, aber vor allem in helfenden Berufen nicht mehr wegzudenken.
Auf der Grundlage der integrativen Validation nach N. Richard und Ausführungen von N. Feil wird in diesem Seminar und Workshop eine Form vorgestellt und eingeübt, die sich weniger auf die Anwendung bei Menschen mit Demenz bezieht als auf eine allgemeine professionelle Kommunikation im Kontakt mit allen Personen, die im Kontext der Betreuung von Mitmenschen beteiligt sind. Angehörige und Helfer profitieren gleichermaßen davon, wenn sie Validation anwenden.
Lehrgangsbeschreibung
Als Grundsätze validierenden Verhaltens sind zu nennen:
Lehrgangs-/Seminar-/Kursplanung:
Für unsere Seminare bzw. Kurse und Lehrgänge beschreiben wir ausführlich den Inhalt, das Lernziel, die Arbeitsmittel, die Nachweisdokumente sowie die Unterlagen und Lehrpläne, damit Sie genau wissen was Sie von uns erwarten dürfen. All das, sowie die Termine, die Dauer und Kosten erhalten Sie vor der Anmeldung schriftlich zusammengefasst in ausgedruckter Form.
Das Ziel des Seminars …
… besteht darin, Alltagskommunikationen auf der Basis einer validierenden Haltung zu gestalten und verlangt keine Qualifikationen in helfenden Berufen, sondern die Bereitschaft, sich auf den von Würde geprägten Umgang mit Menschen einzulassen.